Feldenkrais in der Prävention: "Gymnastik mit Gefühl"
Achtsamkeitstraining ist in aller Munde. Feldenkrais ist
eine sehr etablierte Methode, die Selbstwahrnehmung zu schulen. Bei genauer Betrachtung können sehr interessante Anknüpfungspunkte zwischen der Feldenkraismethode und der klassischen
Funktionsgymnastik entdeckt werden. Einerseits sind bestimmte Bewegungen der ausgefeilten Feldenkraislektionen interessante Ergänzungen zum Repertoire der bekannten Übungen aus der
Funktionsgymnastik. Andererseits kann durch diese Herangehensweise jede klassische Funktionsübung auf interessante Weise variiert und verfeinert werden. Durch diese Variationsmöglichkeiten können Sie
Ihre Kursstunden abwechslungsreicher gestalten und gleichzeitig den Aspekt der Wahrnehmungsschulung einfließen lassen.
An diesem Wochenende lernen Sie nicht nur die Feldenkraismethode kennen, sondern erfahren auch, wie diese Methode jede Kursstunde bereichern kann.
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das Kurskonzept "Gymnastik mit Gefühl" sowie das Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
Den Nacken entlasten
Eine Ursache für Nackenprobleme ist die Unbeweglichkeit der
Brustwirbelsäule und der damit einhergehende starre Brustkorb. Ist der harmonische Bewegungsfluss der Wirbelsäule gestört, werden Halswirbel- und Lendenwirbelsäule überstrapaziert.
In dieser Fortbildung werden Ideen und Anregungen vermittelt, die die Feldenkrais-methode zu dieser speziellen Problematik zu bieten hat. Die Teilnehmer erlernen wie Sie diese Anregungen in die
eigene Praxis einbinden können. Sie lernen neue Übungen kennen und erhalten methodisch-didaktische Tipps. Außerdem wird eine Einweisung in das ZPP- zertifizierte Kurskkonzept
stattfinden.
Inhalte:
Kennenlernen der Feldenkraismethode und des Trainingskonzeptes
„Gymnastik mit Gefühl“
Einführung in die Wirkungsweise von Körperwahrnehmungsschulung
Bewusstmachung der Bedeutung von Brustwirbelsäule und Brustkorb für die
Nackengesundheit
Einübung ausgesuchter Lektionen der Feldenkraismethode
Erlernen funktionaler Übungen mit dem Ziel Brustwirbelsäule und
Brustkorb zu mobilisieren und zu integrieren
Einweisung in das ZPP-Kurskonzept "Den Nacken entlasten"
(Konzept von Zimmermann &
Zimmermann)
Übertragung der Kursinhalte für ein Angebot im Rahmen Betrieblicher
Gesundheitsförderung
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das zentrale Kurskonzept "Den Nacken entlasen" sowie Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
Kiefer und Augen befreien
Der Mund- und Kieferbereich ist oft das Zentrum von Verspannungen, die bis in den Nacken und den Schultergürtel ausstrahlen können. Zähne knirschen, Tinnitus und Spannungskopfschmerzen, Einschränkungen der Kieferbeweglichkeit und Nackenbeschwerden sind mögliche Folgen.
Die Feldenkraismethode bietet zu diesem Thema sehr interessante Lektionen zur Körperwahrnehmung, die für die Akteure sehr aufschlussreich sind und zu nachhaltigen Aha-Erlebnissen führen. Ein weiterer Auslöser von Nackenproblemen sind häufig auch die Augen. Insbesondere Bildschirmtätigkeit lässt Augen und Nacken erstarren: Die Verspannung der Augenmuskulatur und die Blockierung der Augenbewegung wirken direkt auf den Spannungszustand und die Beweglichkeit des Nackens. Dadurch entwickeln sich Verspannungen und Schmerzen bis zum nachhaltigen Schaden.
Mit speziellen sensomotorischen Übungen aus der Feldenkraismethode erfahren Sie wie dieser Zusammenhang zu beeinflussen ist und erlernen Möglichkeiten den Nacken zu befreien.
Inhalte:
Kennenlernen der Feldenkraismethode
Einführung in die Wirkungsweise von Körperwahrnehmungsschulung
Bewusstmachung der Bedeutung von Funktionsstörungen insbesondere der Kiefer- und Augenmuskulatur für die Nackengesundheit
Entdecken neuer funktionaler Übungen
Einübung ausgesuchter Lektionen der Feldenkraismethode
Erlernen funktionaler Übungen zur Befreiung der Halswirbelsäule und Entspannung der Nackenmuskulatur
Einweisung in das ZPP-Kurskonzept "Kiefer und Augen befreien"
(Konzept von Zimmermann &
Zimmermann)
Einsatzmöglichkeiten der Kursinhalten im Rahmen von Bildschirmarbeitsplatz-
programmen
Einführung in das Trainingskonzept „Gymnastik mit Gefühl“
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept (kompakt) durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das Kurskonzept "Kiefer und Augen befreien" sowie Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
AT – Innere Ruhe kann man lernen
Innere Ruhe ist eine weithin unterschätzte Ursache für Gesundheit, Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit des Menschen. Innere Ruhe sorgt dafür, dass äußerer Druck nicht zu innerem Stress und äußere Eile nicht zu innerer Getriebenheit werden.
Die Wissenschaft zeigt: innere Ruhe ist in gewissem Sinne eine Fähigkeit des Körpers, die man trainieren kann wie Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer. Wie einfach das geht und wie gut das tut, lernen Sie in diesem Kurs.
Grundlage ist die um einige entscheidende Techniken erweiterte klassische Entspannungsmethode des Autogenen Training (AT). Ergänzt durch bewährte Übungen aus der Bewegungs-, Körperwahrnehmungs- und Atemschule entsteht ein ganz logischer und funktionaler Entspannungsweg, den auch Entspannungsanfänger und -Skeptiker leicht und sicher lernen. Vergleichbar ist dieser Lernprozess mit dem Erlernen des Fahrradfahrens oder Schwimmens – wenn es einmal „klick“ gemacht hat, bleibt das Erlernte für immer.
Inhalte:
Einweisung in das ZPP-Kurskonzept (kompakt) "AT-Innere Ruhe kann man lernen" (Konzept von Zimmermann & Zimmermann)
Übertragung der Kursinhalte für ein Angebot im Rahmen Betrieblicher
Gesundheitsförderung
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept (kompakt) durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das Kurskonzept "AT-Innere Ruhe kann man lernen" sowie Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
Der aufrechte Mensch: Stehen-Gehen-Laufen
Die fachliche Begleitung beim Einstieg in ein regelmäßiges Ausdauertraining ist sehr sinnvoll. Auch Ausdauertraining muss Spaß machen, wenn es zu einer wohltuenden Gewohnheit werden soll. Training macht keinen Spaß, wenn man Schmerzen hat oder der Körper übersäuert, weil die Belastungsdosierung nicht passend ist. Damit Bewegung weich, fließend und störungsfrei abläuft, werden in diesem Kurs die sehr moderaten Geh- und Laufeinheiten mit speziellen Wahrnehmungsübungen und variationsreichen Bewegungsanleitungen für Füße, Knie, Hüftgelenke und die gute Aufrichtung verknüpft. Im Vordergrund steht zunächst das angenehme Lauferlebnis, die Steigerung der Laufleistung kommt anschließend von selbst. Dabei spielt der Faktor einer feinfühlig, individuell abgestimmten Belastungsdosierung eine entscheidende Rolle.
Inhalte:
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept (kompakt) durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das Kurskonzept "Der aufrechte Mensch" sowie Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
Vitalzentrum Becken in Balance
Die Funktionalität des Beckenbodens bewusst machen und reorganisieren
Das Becken ist das Zentrum unseres Körpers, der Beckenboden der tragende Grund – eine höchst
differenzierte Muskelgruppe mit der Aufgabe, zu stützen und zu verschließen, sich öffnen und loslassen zu können. Der Beckenboden hat aber
auch noch weitere Aufgaben. Er ist an der Atemkoordination beteiligt, wirkt bei der koordinierten Auslösung von fast jeder Bewegung mit und spielt für das Gleich-gewicht und eine gute Körperhaltung
eine entscheidende Rolle. Um diese vielen, scheinbar gegenläufigen Funktionen erfüllen zu können, braucht der Beckenboden eine fließende Adaptionsfähigkeit zwischen Spannung, differenzierter
Artikulation und vollständiger Entspannung. Ein Ungleichgewicht, eine Störung der Basis-funktionen kann zu vielerlei Unannehmlichkeiten
führen. Neben den bekannten Leiden, können auch Rücken-, Hüft-, Knie-, und Fußprobleme ihre Ursache in Funktionsstörungen des Beckenbodens haben.
De Feldenkraismethode bietet interessante Lektionen, die Funktionszusammen-hänge klären und das Potenzial des Beckenbodens erlebbar machen können. Verspannungen lösen sich und „eingeschlafene“ Strukturen werden aktiviert und wieder in unserer alltäglichen Bewegungen integriert.
Dieser Kurs ist eine Bereicherung für jedes klassische Beckenbodentraining. Da der Beckenboden aber auch für einen schmerzfreien stabilen und beweglichen Rücken wichtig ist, sind die Anregungen ebenfalls für Rückenkursteilnehmer von großem Nutzen. Neben dem Kennenlernen der Feldenkraismethode wird verdeutlicht, wie die Essenz dieser Methode das Beckenbodentraining vertieft und erweitert.
Inhalte:
Elementare Anatomie Becken, Beckenboden
Erleben der Feldenkraismethode Schwerpunkt Becken
Einführung in die Wirkungsweise von Körperwahrnehmungsschulung
Kennenlernen der Essenz der Feldenkraismethode
Erarbeitung des Konzepts Gymnastik mit Gefühl allgemein und speziell zu
funktionalem Training des Beckens und der Beckenbodenmuskulatur
Übungen zur Einbindung in die Praxis
Somatische Intelligenz
Üben und Anleiten in einer neuen Dimension
In dieser Fortbildung dreht sich alles um die Intelligenz unseres Körpers und wie man sie für ein wohltuenderes und effektiveres Üben für sich selbst, wie auch für die Anleitung von Patienten, Klienten und Kursteilnehmern nutzbar machen kann.
Unser Körper kann viele Dinge alleine. Manches ist angeboren, wie Schwitzen zum Beispiel, anderes ist erlernt, wie Stehen oder Gehen. Auf einige dieser autonomen Fähigkeiten haben wir keinen Einfluss, andere können wir mittelbar beeinflussen und viele können wir uns für ein schonendes, wohltuendes und wirksames Üben nutzbar machen, indem wir die Kooperation zwischen Bewusstsein und Körpergefühl gezielt verfeinern. Frühe Wegbereiter dieses Ansatzes waren Leute wie Moshé Feldenkrais, Thomas Hanna oder Gerda Alexander.
Neben dem theoretischen Hintergrund und einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand erhalten die Teilnehmer eine Vielzahl von Übungsbeispielen die zeigen, wie durch Einbeziehung unseres Körpergefühls und der Selbstorganisationsfähigkeit unseres Körpers elementare Übungsziele schneller, leichter und wirksamer erreicht werden können. Gleichzeitig wird deutlich, wie ein so vertieftes Üben sowohl die Selbstfürsorge wie auch die unbewusste alltägliche Selbstregulation der Teilnehmer fördert.
Langjährige Erfahrungen in der Anleitung von Einzelpersonen und Gruppen zeigen: Die Übungsweise ist für Teilnehmer ohne besondere Voraussetzungen umsetzbar, die Effekte wirken nicht nur im Sinne
von Training, sondern besonders auch im Sinne somatischen Lernens und werden so im gesamten Bewegungsalltag wirksam und stellen – auch dank des wohltuende entspannenden Übens - eine besonders hohe
Teilnehmerzufriedenheit her.
Kursinhalte:
Somatische Intelligenz, was ist das, was kann sie
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Sammlung von Erfahrungswissen zum Thema
Kennenlernen der methodischen Prinzipien
Einübung der besonderen Anleitungsweise, die Aspekte von Körperwahrnehmung, somatischer Intelligenz, Selbstregulationsfähigkeit wirksam werden lassen
Praktische Erprobung der Einsatzmöglichkeiten in Bewegungsschulung und Körpertherapie