Der aufrechte Mensch - Stehen, Gehen, Laufen (ZPP zertifiziert)
Die fachliche Begleitung beim Einstieg in ein regelmäßiges Ausdauertraining ist sehr sinnvoll. Auch Ausdauertraining muss Spaß machen, wenn es zu einer wohltuenden Gewohnheit werden soll. Training macht keinen Spaß, wenn man Schmerzen hat oder der Körper übersäuert, weil die Belastungsdosierung nicht passend ist. Damit Bewegung weich, fließend und störungsfrei abläuft, werden in diesem Kurs die sehr moderaten Geh- und Laufeinheiten mit speziellen Wahrnehmungsübungen und variationsreichen Bewegungsanleitungen für Füße, Knie, Hüftgelenke und die gute Aufrichtung verknüpft. Im Vordergrund steht zunächst das angenehme Lauferlebnis, die Steigerung der Laufleistung kommt anschließend von selbst. Dabei spielt der Faktor einer feinfühlig, individuell abgestimmten Belastungsdosierung eine entscheidende Rolle.
Inhalte:
Es handelt sich um ein anerkanntes Kurskonzept (kompakt) durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zertifizierung! Sie erhalten die Einweisung in das Kurskonzept "Der aufrechte Mensch" sowie Kursunterlagen (inkl.Stundenaufbau und Kursorganisation). Das bedeutet eine besonders einfache Zertifizierung dieses Kursangebotes. Und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten.
Vitalzentrum Becken in Balance
Die Funktionalität des Beckenbodens bewusst machen und reorganisieren
Das Becken ist das Zentrum unseres Körpers, der Beckenboden der tragende Grund – eine höchst
differenzierte Muskelgruppe mit der Aufgabe, zu stützen und zu verschließen, sich öffnen und loslassen zu können. Der Beckenboden hat aber auch
noch weitere Aufgaben. Er ist an der Atemkoordination beteiligt, wirkt bei der koordinierten Auslösung von fast jeder Bewegung mit und spielt für das Gleich-gewicht und eine gute Körperhaltung eine
entscheidende Rolle. Um diese vielen, scheinbar gegenläufigen Funktionen erfüllen zu können, braucht der Beckenboden eine fließende Adaptionsfähigkeit zwischen Spannung, differenzierter Artikulation
und vollständiger Entspannung. Ein Ungleichgewicht, eine Störung der Basis-funktionen kann zu vielerlei Unannehmlichkeiten führen. Neben den
bekannten Leiden, können auch Rücken-, Hüft-, Knie-, und Fußprobleme ihre Ursache in Funktionsstörungen des Beckenbodens haben.
De Feldenkraismethode bietet interessante Lektionen, die Funktionszusammen-hänge klären und das Potenzial des Beckenbodens erlebbar machen können. Verspannungen lösen sich und „eingeschlafene“ Strukturen werden aktiviert und wieder in unserer alltäglichen Bewegungen integriert.
Dieser Kurs ist eine Bereicherung für jedes klassische Beckenbodentraining. Da der Beckenboden aber auch für einen schmerzfreien stabilen und beweglichen Rücken wichtig ist, sind die Anregungen ebenfalls für Rückenkursteilnehmer von großem Nutzen. Neben dem Kennenlernen der Feldenkraismethode wird verdeutlicht, wie die Essenz dieser Methode das Beckenbodentraining vertieft und erweitert.
Inhalte:
Elementare Anatomie Becken, Beckenboden
Erleben der Feldenkraismethode Schwerpunkt Becken
Einführung in die Wirkungsweise von Körperwahrnehmungsschulung
Kennenlernen der Essenz der Feldenkraismethode
Erarbeitung des Konzepts Gymnastik mit Gefühl allgemein und speziell zu
funktionalem Training des Beckens und der Beckenbodenmuskulatur
Übungen zur Einbindung in die Praxis